Monozelle PV

Monokristallines Silizium, häufiger als einkristallines Silizium bezeichnet, kurz Mono c-Si oder Mono-Si, ist das Basismaterial für siliziumbasierte diskrete Bauelemente und integrierte Schaltkreise, die in praktisch allen modernen elektronischen Geräten verwendet werden. Mono-Si dient auch als photovoltaisches, lichtabsorbierendes Material bei der Herstellung von Solarzellen.

Es besteht aus Silizium, in dem das Kristallgitter des gesamten Festkörpers durchgehend, bis an die Ränder ununterbrochen und frei von Korngrenzen ist. Mono-Si kann als intrinsischer Halbleiter hergestellt werden, der nur aus äußerst reinem Silizium besteht, oder es kann durch Zugabe anderer Elemente wie Bor oder Phosphor zu p- oder n-Silizium dotiert werden. Einkristallines Silizium ist aufgrund seiner halbleitenden Eigenschaften vielleicht das wichtigste technologische Material der letzten Jahrzehnte – der „Silizium-Ära“, weil seine Verfügbarkeit zu einem erschwinglichen Preis für die Entwicklung der elektronischen Bauelemente auf die der heutigen Elektronik- und IT-Revolution zugrunde liegt.

Polyzelle PV

Polykristallines Silizium oder multikristallines Silizium, auch Polysilizium, Poly-Si oder mc-Si genannt, ist eine hochreine, polykristalline Form von Silizium, die als Rohstoff von der Solar-Photovoltaik- und Elektronikindustrie verwendet wird.

Polysilizium besteht aus kleinen Kristallen, auch Kristallite genannt, die dem Material seinen typischen Metal-Flake-Effekt verleihen. Während Polysilizium und Multisilizium oft synonym verwendet werden, bezeichnet multikristallin meist Kristalle, die größer als ein Millimeter sind. Multikristalline Solarzellen sind die gebräuchlichste Art von Solarzellen im schnell wachsenden PV-Markt und verbrauchen den größten Teil des weltweit produzierten Polysiliziums. Etwa 5 Tonnen Polysilizium werden benötigt, um ein 1 Megawatt (MW) konventionelles Solarmodul herzustellen. Polysilizium unterscheidet sich von monokristallinem Silizium und amorphem Silizium.